BDSH geprüfter Sachverständiger

TROCK24
Leckortung Augsburg
LECKORTUNG & TROCKNUNG PROFESSIONELLE LECKAGEORTUNG
BEI WASSERSCHÄDEN in AUGSBURG

Verborgene Lecks? Undichte Stellen in versteckten Rohrleitungen? Ortung von Rohrbrüchen?
Experten bieten schonende Methoden zur Leckortung an

Durch den Einsatz moderner Technologien können versteckte Lecks schnell und präzise aufgespürt werden!

★★★★☆  - Lena-Aug. - sagt:
Die schnelle Terminvereinbarung und deren Einhaltung haben mich beeindruckt. Ich bin mit der Leistung des Mitarbeiters sehr zufrieden. Das Preis-Leistungsverhältnis kann ich nicht beurteilen, da alles direkt von der Versicherung abgedeckt wird
Effiziente Leckortung durch moderne Technologie
Erfahrene Fachkräfte
Wasserleckage, Leckortung, Leckagesuche Augsburg
Schonende Ortung von Lecks
Vielfältige Methoden zur Leckortung
Leckortung ursachen Augsburg - Rohrbruch

Ursachen von Wasserschäden
Rohrbrüche, undichte Wasseranschlüsse und Rohrverbindungen, undichte Fugen, unzureichende Abdichtungen.

Die Ursachen für Wasserschäden in Gebäuden können zahlreich sein: Rohrbrüche in Wänden oder Böden, geplatzte Wasserschläuche (beispielsweise von Wasch- oder Spülmaschinen), undichte Rohrverbindungen und Dächer, Schäden durch Löschwasser oder Überschwemmungen. Oftmals dringt so viel Wasser oder Feuchtigkeit in die Bausubstanz ein, dass eine natürliche Trocknung nicht ausreicht und eine maschinelle Trocknung erforderlich wird.

Leckortung - Rohrbruchreparatur Augsburg

Präzise Reparatur von Rohrbrüchen
Exakte Lokalisierung der Leckstelle

Fachleute verfügen über modernste Technologien und Methoden zur Leckortung, die eine genaue Bestimmung der Leckage ermöglichen. Anschließend kann die Rohrbruchstelle gezielt repariert werden. Das früher übliche Aufstemmen von Fliesen oder Putz, um das Leck zu finden, ist heutzutage nicht mehr erforderlich, und die Öffnung der Leckstelle zur Reparatur kann minimal gehalten werden. Dies ermöglicht es, unnötige Aufbruch- und Sanierungsarbeiten zu vermeiden. Dadurch werden nicht nur die Zeit für die Leckbehebung, sondern auch die Reparaturkosten reduziert.

Professionelle Wasserschadensanierer setzen hochmoderne technische Leckortungsmethoden ein:

  • Thermografie / Infrarotmessung
  • Tracergasverfahren (Spürgas, Prüfgas)
  • Elektrische Verfahren wie Elektroimpulsverfahren:
    • Elektroimpulsverfahren
    • Widerstandsfeuchtemessung
    • Kapazitive Feuchtemessung
  • Druckprüfung
  • Endoskopie
thermografische Leckortung mit der Infrarotkamera Augsburg

Thermografie / Infrarotmessung
Dies ist eine Methode zur berührungslosen Messung und bildlichen Darstellung von Temperaturverläufen auf Objektoberflächen

Bei austretendem Warm- oder Kaltwasser besteht ein auffälliger Temperaturunterschied zu den Umgebungsmaterialien. Das Infrarot-Messgerät macht diese Unterschiede auf dem Bildschirm sichtbar, und eine Leckstelle kann mithilfe der Thermografie präzise lokalisiert werden.

Die Thermografie wird auch zur Bestimmung des Verlaufs von Fußbodenheizungen eingesetzt, um bei der Trocknung der Dämmschicht eine Beschädigung der Heizleitung zu vermeiden.

Elektroakustische Methode
Nicht-invasive Bestimmung von Rohrlecks durch elektroakustische Ortung von Leckgeräuschen

Unter Druck austretendes Wasser erzeugt ein charakteristisches Pfeifgeräusch, das sich entlang des Rohrs ausbreitet. Nach der Bestimmung des Verlaufs der Rohrleitungen kann der Leckorter durch das "Abhören" der Leitungen feinste Geräuschunterschiede feststellen und ein Leck in der Leitung orten.

Moderne Leckortungssysteme können die verschiedenen Geräusche miteinander vergleichen. Dabei wird die Leitung auf Strömungs- und Ausströmgeräusche untersucht. Das elektroakustische System ist in der Lage, Strömungs- und andere Störgeräusche zu eliminieren. Leckgeräusche werden durch das Hochleistungsmikrofon elektronisch verstärkt, und die Leckstelle kann präzise lokalisiert werden.

Tracergasverfahren
Messung verschiedener Konzentrationen von Prüfgasen

Das Spürgasverfahren wird in geschlossenen Systemen eingesetzt, wo die Ausströmung zu gering ist, zum Beispiel bei einem nicht hörbaren Tropfverlust oder bei anderen akustisch nicht wahrnehmbaren Schäden wie Haarrissen oder kleinen Undichtigkeiten.

Die zu untersuchenden Leitungssysteme müssen vollständig entleert und anschließend mit einem ungiftigen, nicht brennbaren und luftleichten Spürgas befüllt werden. Das aus der Leckage austretende Gas kann bereits in geringster Konzentration mit hochsensiblen Gasdetektoren nachgewiesen werden, auch durch Bodenbeläge wie Estrich oder Fliesen. Das Gerät gibt sowohl akustische als auch optische Warnungen aus.

Messung der Feuchtigkeit durch Widerstand.
Graphische Darstellung der Feuchtigkeitsverteilung in Baumaterialien nach dem Widerstandsverfahren

Das Verfahren der Widerstandsfeuchtemessung basiert auf der Änderung des Stromflusses in trockenen und feuchten Materialien. Feuchte Baumaterialien weisen eine höhere elektrische Leitfähigkeit auf, wodurch der elektrische Widerstand sinkt.

Zur Bestimmung des elektrischen Widerstands werden zwei Messlektroden verwendet. Diese Elektroden werden durch Bohrlöcher oder Fugen in Holz, Randdämmstreifen, Putz oder Estrich eingeführt. Der Widerstand variiert je nach Feuchtigkeitsgehalt des zu prüfenden Materials und wird auf dem Messgerät angezeigt. Niedrige Widerstandswerte deuten auf hohe Feuchtigkeit hin.

Ein hoher Salzgehalt, Klebstofffugen im Baumaterial oder schlechter Kontakt der Elektroden können den Messwert üblicherweise verfälschen. Durch mehrere Messungen lassen sich solche Messfehler jedoch vermeiden.

Leckortung - Druckmessung mittels Manometer Augsburg

Prüfung des Drucks
Diese Methode wird in bestimmten abgeschlossenen Abschnitten eines Rohrsystems angewendet.

Diese Methode wird in bestimmten abgeschlossenen Abschnitten eines Rohrsystems angewendet. Um festzustellen, in welcher Wasserleitung sich das Leck befindet, werden Druckmessungen durchgeführt. Insbesondere bei nahegelegenen Leitungen kann so zuverlässig festgestellt werden, welche undicht ist.

In die zu untersuchende abgeschlossene Rohrleitung wird Druckluft eingeleitet, und es wird ein konstanter Gegendruck erzeugt. Ein am Rohr fixiertes Manometer überwacht nun, ob der Druck konstant bleibt oder ein Druckabfall festgestellt wird. Ein Druckabfall weist darauf hin, dass sich in diesem abgeschlossenen Rohrleitungsbereich ein Leck befindet.

Technische Endoskopie
Optische Geräte zur Ortung von Lecks, Inspektion und Betrachtung von Hohlräumen

Für die Untersuchung von Rohrleitungen in schwer zugänglichen Hohlräumen wie Schächten, unter Badewannen und Duschen wird die technische Endoskopie eingesetzt. Durch eine kleine Öffnung von 8 bis 12 mm, die durch Bohrung hergestellt wird, wird das Endoskop in den Hohlraum eingeführt, und auf dem Monitor erhält man ein Bild für eine visuelle Leckdiagnose.

Die technische Endoskopie wird auch bei der Suche nach Rohrbrüchen im Abwassersystem eingesetzt. Eine Rohrkamera wird in das zu untersuchende Abwasserrohr eingeführt.

Sie haben eine Frage oder ein Problem? Nutzen Sie die kostenlose Servicenummer und lassen Sie sich von uns rund um die Uhr beraten:

0800 77 11 999

Für Ihre Anfragen können Sie auch das Kontaktformular nutzen. Mit * gekennzeichnete Felder müssen aussgefüllt werden!

Kontaktformular

*Name:
*E-Mail:
*Telefon:
Schadenort *PLZ:
*Ort:
*Betreff:
*Ihre Nachricht:
Bitte addieren Sie folgende Zahlen und tragen Sie diese in das Ergebnisfeld ein:
+ =